Bremer Textildruck - Wenn T-Shirtdruck zur Leidenschaft wird

Bremer Textildruck – Wenn T-Shirtdruck zur Leidenschaft wird

T-Shirtdruck – ein kleiner geschichtlicher Abriss des Textildruckes


Anfänge des Textildruckes

Mode ist keine Erfindung der Neuzeit. Schon immer lag es den Menschen sehr daran, ihre Bekleidung farblich zu gestalten und dadurch zu individualisieren. Menschen haben ihre Bekleidung gefärbt und mit einfachen Mustern bedruckt. Gruppen versuchten sich so voneinander mit Textildruck zu unterscheiden. Ähnlich wie bei den Schotten, wo jeder Clan seine eigenen Webmuster im Kilt hat. Nicht so komplex wie im heutigen T-Shirtdruck. Nein, damals benutzten die Menschen einfache Holzstempel, um Musterwiederholungen zu erstellen. Diese Methode wurde bis Anfang des 19. Jahrhunderts beibehalten. In Frankreich wurde diese Druckkunst so weit verfeinert, dass damit bis zu 40 Grauabstufungen gedruckt werden konnten und damit einen realistischen Bildeindruck erzeugten werden konnte. Sehr berühmt sind hier die Französischen Stofftapeten geworden.

Klasischer Holzstempel für den Textildruck

Klassischer Holzstempel für den Textildruck

Siebdruck als Revolution

1893 sollte sich der Textildruck für uns Europäer komplett ändern. Auf der Weltausstellung in Chicago wurden auf dem Japanischen Pavilion  komplex bedruckte Kimonos gezeigt. Bunt, farbkräftig und konturscharf. Dies war eine Sensation. Diese Drucke waren durch die japanische *Hartpapier-Methode‘ möglich. Hierbei wurden Papierschablonen aus ein straff gespanntes Gitter aus Pferdehaar geklebt. Mit dieser Schablone wurde nun Wachs auf das Textil aufgebracht. Die nicht vom Wachs benetzten Stellen wurden dann eingefärbt. Das Druckverfahren wurde in den USA sowie Europa schnell zu dem heute bekannten Siebdruckverfahren verbessert. Hier bei wird nun die Farbe direkt auf das Textil gedruckt.

Textildruck Geschichte Kimono

Kimonos mit „Ursiebdruck“ bedruckt

T-Shirtdruck *verzaubert* die Welt

1932 wurden die ersten T-Shirts im Siebdruckverfahren für Werbezwecke bedruckt. Damals wurden Shirts für die Primäre von „Der Zauberer von Oz“ bedruckt. Eine innovative Idee, die schnell Einzug in die Werbung fand. Der T-Shirtdruck war geboren. Eine weitere Revolution in der Textilveredelung. Heute ist so etwas kaum mehr vorstellbar. Das „bedruckte T-Shirt“ begleitet uns durch das ganze Leben. Egal, an welchem Ort wir sind – man wird immer irgendwo ein bedrucktes T-Shirt sehen.
Ein weiterer Schub, um das kragenlose Baumwollhemd in der Bevölkerung zu großer Popularität zu verhelfen, war „James Dean“. Stets war er mit diesem Shirt zu sehen. Bedruckt oder natura. Das T-Shirt wurde „cool“. Ein nicht mehr weg zu denkendes Accessiore in der modernen Mode für junge, aktive Menschen.

T-Shirt

Als Mode-Accessoire zeitlos cool – Das T-Shirt

Neue Verfahren im Textildruck (speziell T-Shirtdruck)

Im Laufe der Zeit hat sich die Bedruckung von T-Shirts sehr geändert. Wo anfangs aufgrund der Deckkraft nur weiße Textilien bedruckt werden konnten, wurden die Farbsysteme immer weiter verbessert.
Heute ist es ohne Probleme möglich auf allen Arten von Textilien die komplexesten Aufdrucke zu realisieren. Egal ob hohe Deckkraft oder feine Detailauflösung, ob komplizierter Untergrund wie Regenjacke oder Schirm, die Druckfarbe hält. Gerade im T-Shirtdruck werden mittlerweile fast schon Wunder wahr gemacht.
Damit auch ihre Drucke mit der technisch besten Lösung gedruckt werden können, sind wir von Bremer-Textildruck bestrebt unsere Druckverfahren stets auf Höhe der Zeit zu halten – und manchmal sogar der Zeit voraus zu sein. Das heißt für uns verbessern, verbessern und nochmals verbessern.
Und alles mit der ganzen Leidenschaft aus unseren Herzen. Denn ohne Leidenschaft ist noch nie etwas Großes entstanden.

Bremer Textildruck – Mit der Leidenschaft zur Qualität!