
Hoodie – Die Geschichte einer textilen Legende
Um der Entstehung des Hoodie auf die Spur zu kommen, müssen wir uns weit in der Geschichte zurückbewegen. Bis in das 6.Jahrhundert – Europa liegt noch im tiefsten Mittelalter.
Damals legte der Klostergründer Benedikt von Ursini die Kutte mit Kapuze als Basisbekleidung der Mönche des Klosters fest. Diese Bekleidung sollte einfach und demütig sein. Gleichzeitig sollte die „Kukulle“, wie der Hoodie damals hieß, aber auch die Mönche vor den kalten Witterungseinflüssen schützen. Der Name Kukulle leitet sich aus dem Lateinischen „cuculus“ (Tüte, Kapuze) ab.

Der Hoodie im Mittelalter

Das erste Mal Erwähnung im späten Mittelalter findet der Hoodie als „Gugel“. Auch der Begriff fand seine Wurzeln, wie Kukulle“ im lateinischen Begriff cuculus.
Bekannte Träger dieses Kleidungsstückes waren Legenden wie „Roobin Hood“ (soweit die Sage), der mit seinen Mannen den Sherwood Forest unsicher machte und den Reichen raubte und den Armen gab. Für die Männer der anderen Seite des Gesetztes war hierbei wichtig, durch die Kapuze des Hoodies nicht erkannt zu werden. Schließlich wollte man nicht im Gefängnis des Sheriff von Nottigham landen.
Der Moderne Hoodie
Die Geschichte des modernen Hoodies beginnt in den 30gern Jahren des modernen New Yorks. Der Bekleidungshersteller „Champion“ entwickeltet Arbeitsbekleidung für Arbeiter in einem New Yorker Kühlhaus. Dabei orientierten sie sich an der klassisches Form der mittelalterlichen Kukulle.
Schnell fand dieser neuartige Sweater mit Kapuze und aufgesetzter Kängurutasche die Zustimmung der Arbeiter. Auch im Strassenbau war er sehr beliebt, da die Kapuze vor dem kalten Wind schützte und es auch möglich war, noch weitere warme Bekleidung darunter anzuziehen.
So fand der Hoodie seinen Weg auf die Strassen von New York.
Der Hoodie und die Gangs von New York
Da es für die meisten Afroamerikanern in den 70gern des letzten Jahrhunderts außer Sport und Drogenhandel nur wenige andere Möglichkeiten gab, einen Aufstieg in der Gesellschaft zu erreichen, wurde der Hoodie ein Symbol für die farbige Gangszene. Auch hier war es, wie bei Roobin Hood, wichtig, nicht bei illegalen Aktionen auf der Strasse erkannt zu werden.
Noch heute tragen deshalb viele Rapper den Hoodie voller Stolz.
Es sollte noch etwas dauern, bis der Hoodie seine gesellschaftliche Akzeptanz erhielt.
Das neue Outfit der „Nerds“
Es entstand die neue Gesellschaft der „Nerds“.
Jungs wie Mark Zuckerberg schafften es bei öffentlichen Auftritten in sehr legeren Outfits die Finanzwelt zu schockieren. Dies war aber garnicht ihre Absicht. Sie blieben einfach ihrem Style treu und ließen sich nicht verbiegen. Jeans und Hoodies waren plötzlich bei Bankgesprächen zu sehen.
Die Bankwelt prophezeite der neuen unkonformen Generation den schnellen Untergang.
Sie sollten sich sehr irren.
Der neue Desscode im Silicon Valley hieß schnell „Hoodie und irgendwas“.
Die Nerds wurden zu modernen Sexsymbolen. Der Hoodie wurde erwachsen.
Hoodie – Der Klassiker in der modernen Modewelt
Wir vom Bremer Textildruck, sind Hoodie-Fetischisten 🙂
Doch ich muss für mich sagen, dass ich mich in den Hoodie verleibt habe.
Nicht, wegen seiner unkonformen-untergrund Geschichte.
Der Hoodie hat einen unglaublichen Gestaltungsreichtum. Vom einfachen Hoodie, mit oder ohne Kängurutasche, über eine unzählige Anzahl von Zippern, mit einer Vielzahl an Variationen in Farben, Kordeln, Schnitten…….. hier fängt das Textildruckerherz an zu strahlen.
Wir vom Bremer Textildruck, haben deshalb eine reiche Auswahl an Hoodies als Muster vorrätig. Für jeden ist schnell der Richtige Kapuzenpulli gefunden.
Gute Qualität ist bei jedem garantiert. Etwas anderes kommt bei uns nicht auf die Stange.
Von kostegünstigen Hoodie für Schulshirts und Abishirts, bis zu hochqualitativen edel Hoodies für Kunden mit dem besonderen Anspruch können wir alles bieten.
Nennen Sie uns ruhig Hoodie-Fetischisten – wir stehen dazu 🙂
Vereinbaren Sie gleich einen Termin, um sich selber von dem Feuerwerk der Hoodies begeistern zu lassen.
Neueste Kommentare